Unser Fuhrpark
Alles rund um unsere Einsatzfahrzeuge
Fahrzeuge
Fahrzeugdetails
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16
Funkrufname: Florian Pfatter 40/1
Kennzeichen: R-FP 1112
Baujahr: 2011
Gewicht: 14,5t zul. Gesamtgewicht
Motorleistung: 213kW / 290PS
Besatzung: 1/8 Gruppe
Pumpe: Schlingmann S2000
Fabrikat: MAN TGM 13.290
Das HLF20/16 wurde im Juli 2011 in Dienst gestellt und löste das 30 Jahre alte LF16 ab. Zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung wird dieses Fahrzeug vorrangig eingesetzt.
Ausrüstung: 2000l Löschwassertank, Feuerlöschpumpe, Schnellangriffsschlauch, Schaumzumischanlage, Hohlstrahlrohre, Verteiler, Schläuche, Schlauchhaspel, Leitern, Wasserwerfer, Nasssauger, Wärmebildkamera etc.
4 Atemschutzgeräte in der Fahrzeugkabine hinter den Sitzen zum direkten Anlegen während der Fahrt zum Einsatzort. Rettungsschere, Rettungssäge, Rettungsplattform, Pedalschneider, Spreizer, Rettungszylinder, Stromerzeuger, Greifzug, Hebekissen, Fahrzeugstabilisierungssystem.
Löschgruppenfahrzeug LF 8/6
Funkrufname: Florian Pfatter 48/1 (bis 2015)
Florian Pfatter 42/1 (ab 2015)
Kennzeichen: R-P 7112
Baujahr: 2002
Gewicht: 8t zul. Gesamtgewicht
Motorleistung: 110kW / 150PS
Besatzung: 1/8 Gruppe
Pumpe: Schlingmann FP 8/8
Fabrikat: Mercedes-Benz 815 F
Das LF8/6 wurde 2002 als Ersatz für das TSF, welches an die FF-Gmünd übergeben wurde, angeschafft. Auch dieses Fahrzeug wird zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung eingesetzt. Beim Einsatz rückt dieses Fahrzeug mit dem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) aus.
Ausrüstung: 600l Löschwassertank, Feuerlöschpumpe, Schnellangriffsschlauch, Schaummittel, Strahlrohre, Verteiler, Schläuche, Schlauchhaspel, Leitern etc.
2 Atemschutzgeräte im Geräteraum und 2 Atemschutzgeräte in der Fahrzeugkabine hinter den Sitzen zum direkten Anlegen während der Fahrt zum Einsatzort. Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder, Stromerzeuger, Lüfter.
Mannschaftstransportwagen MTW
Funkrufname: Florian Pfatter 14/1
Kennzeichen: R-FP 2112
Baujahr: 2014
Gewicht: 3,5t zul. Gesamtgewicht
Motorleistung: 120kW / 162PS
Besatzung: 1/8 Gruppe
Aufbau: Furtner und Ammer
Fabrikat: VW Crafter
Der Mannschaftstransportwagen wurde 2014 als Ersatz für das Mehrzweckfahrzeug Baujahr 1992 angeschafft.
Der MTW verfügt im Geräteraum über wechselbare Kästen zur Aufnahme der Materialien zur Verkehrsabsicherung, für den Abtransport von Atemschutzgeräten oder gebrauchten Schläuchen.
Zusätzlich zur Norm-Ausstattung ist das Fahrzeug mit einer Heckwarnanlage in LED-Ausführung und einer Konturmarkierung versehen.
Verkehrssicherungsanhänger VSA
Kennzeichen: R-Z 1112
Baujahr: 2006
Gewicht: 750kg zul. Gesamtgewicht
Fabrikat: Nissen
Der Verkehrssicherungsanhänger, wurde am 19.Dez. 2006 in Dienst gestellt und ist auf einem Ein-Achsanhänger mit ferngesteuerter aufklappbarer Warntafel aufgebaut. Die Beladung besteht aus Leitkegeln mit Warnblinkleuchten, Falt-Warndreiecken und einer Transportkarre. Im vorderen Bereich befindet sich der Batteriekasten mit Ladegerät. Schon vor erreichen der Einsatzstelle kann die Warntafel bei einer Geschwindigkeit von ca 50 km/h per Funksteuerung vom Fahrzeug aus aufgeklappt werden. Ebenso ist es möglich die Richtungspfeile per Funk zu steuern. Da sich in den letzten Jahren das Verkehrsaufkommen sowie die Einsätze für THL erhöht haben, ist der VSA insbesondere bei Dunkelheit für die Sicherheit der Feuerwehrkameraden ein unverzichtbares Gerät für die Stützpunktfeuerwehr Pfatter.
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Pfatter e.V
Gemeinde Pfatter
Römerstraße 38
93102 Pfatter
Telefon: +49 (0)9481 9422-33
Telefax: +49 (0)9481 9422-44
E-Mail: info@ff-pfatter.de
Rechtliches
Vertreten durch:
1. Vorsitzenden Andreas Fuchs
Copyright © 2022 All rights Reserved. Designed by FF Pfatter